11.-12. März 2011, Hörsaalzentrum Allgemeines Krankenhaus Wien Anknüpfend an die erfolgreichen Projekte vergangener Jahre bietet heuer das Symposium "Crossing Borders - Medizin im Spannungsfeld der Migration" die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den Chancen wie Problemen, welche sich aus dem Zusammenspiel von Migration und Gesundheitssystem ergeben.
Neben verschiedenen Vorträgen nationaler und internationaler ExpertInnen zu unterschiedlichsten Aspekten wird die Thematik in zahlreichen Workshops vertieft und reflektiert, die abschließende Podiumsdiskussion rundet die Veranstaltung ab.
Auch für Verpflegung und ein wenig Unterhaltung wird gesorgt sein. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!
Crossing Borders - Medizin im Spannungsfeld der Migration Ein Gemeinschaftsprojekt der AMSA und IPPNW Programm Freitag 11. März 2011 13:00 - 13:15 | Eröffnung: Chor der Medizinischen Universität Wien
Einleitende Worte und Vorstellung der Organisationen AMSA und IPPNW
Johannes Wukowits, AMSA | BLOCK 1 | Moderation: Theresia Pöll und Johannes Wukowits | 13:30 - 14:20 | Sprachliche und kulturelle Barrieren im Gesundheitswesen Dr. Mag. Marlene Sator; Institut für Sprachwissenschaften, Universität Wien | 14:20 - 15:00 | Die Rolle der Migration bei Infektionskrankheiten in Österreich Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Graninger; Medizinische Universität Wien | 15:00 - 15:30 | Kaffeepause | BLOCK 2 | Moderation: Theresia Pöll und Johannes Wukowits | 15:30 - 16:10 | Health Care in NowHereland – Frameworks of Service Provision for Undocumented Migrants in the EU Dr. Sonja Novak-Zezula; Zentrum für Migration und Gesundheit | 16:10 - 17:00 | Rechtliche Aspekte der medizinischen Versorgung für MigrantInnen/AsylwerberInnen - Theorie und Praxis Prim. Univ.-Doz. Dr. Siroos Mirzaei; Institut für Nuklearmedizin, Wilhelminenspital Wien; Verein Hemayat/Amnesty International | 17:00 - 17:30 | KABARETT Mag. Ingo Vogl; Sozialarbeiter und Medizinkabarettist aus Salzburg; Infos und aktuelles Programm unter http://www.vogl-kabarett.at | 17:30 | Ende | | | Samstag 12. März 2011 BLOCK 3 | Moderation: Gerda Görig und Johannes Wukowits | 09:30 - 10:20 | Health and Migration in the European context: Relevance of qualitative data collection to the EU policy implementation process Yuki Seidler, MA; Universität Wien, Internationale Entwicklung; London School of Hygiene and Tropical Medicine | 10:20 - 11:10 | Interkulturelle seelische Gesundheit – eine politische und humanitäre Chance für Mitteleuropa Univ.-Prof. Dr. Wielant Machleidt; Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Hannover | 11:10 - 11:30 | Kaffeepause | 11:30 - 12:30 | WORKSHOPS I | 12:30 - 13:30 | Mittagspause KONZERT
NaBum - Beatfactory Stageproject; Mit Djembe-Rhythmen, Percussion und Tanz lassen diese jungen Musiker unser Symposium ausklingen und erinnern uns daran: Music is music – all around the world | 13:30 - 14:30 | WORKSHOPS II | 13:30 - 14:30 | Aktuelle Herausforderungen für die medizinisch-humanitäre Hilfe Sabine Kampmüller; Ärzte ohne Grenzen - Médecines Sans Frontières (MSF) | BLOCK 4 | Moderation: Gerda Görig und Johannes Wukowits | 14:40 - 15:20 | Kulturspezifische Aspekte der Medizin - Sterben und Tod im interkulturellen Kontext Univ.-Prof. DDr. Armin Prinz; Unit Ethnomedicine and International Health, Medizinische Universität Wien | 15:20 - 16:00 | Gesundheitspersonal in der Migration „Brain drain“ und die Rolle von International Health in der globalen Migrationsforschung Mag. Dr. Ruth Kutalek; Unit Ethnomedicine and International Health, Medizinische Universität Wien | 16:00 - 16:20 | Pause | 16:20 - 17:00 | Health and Migration – the challenge to adapt to increasing ethno-cultural diversity Dr. Ursula Karl-Trummer, MSc; Zentrum für Migration und Gesundheit | 17:00 - 18:00 | PODIUMSDISKUSSION Migration im Gesundheitssystem - Herausforderungen und Probleme
Moderation: Sabine Fisch, Medizinjournalistin
Teilnehmer sind Mag. Huemer, Dr. Karl-Trummer, Dr. Kutalek, Dr. Machleidt, Dr. Novak-Zezula, DDr. Prinz, Dr. Mag. Sator | 18:00 | SCHLUSSWORT Gerda Görig, IPPNW | Workshops Workshops I Female genitale mutilation Gewaltfreie Kommunikation Medical Turkish IPPNW Workshop I: War and Health - Über die Zusammenhänge von Waffen, Aufrüstung, Krieg, Flucht, Migration und Gesundheit aus der Arbeit der IPPNW Pitfalls in der gynäkologischen Arbeit mit Migrantinnen A bottom-up approach in promoting migrant-friendly healthcare - a role play Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen - Die Arbeitsweise des Frauengesundheitszentrums FEM Süd World cafe. Gesundheit und Migration: Herausforderungen und Chancen Kardiovaskuläre prävention und KHK Risikobewusstein bei MigrantInnen Workshops II Reconstruction of Virginity Gewaltfreie Kommunikation Medical Turkish IPPNW Workshop II: Nachhaltigkeit und Gesundheit Weibliche Genialverstümmelung - medizinische und psychosoziale Aspekte "Wieder heimisch werden in der Welt" - Überlegungen zur medizinischen und psychotherapeutischen Betreuung von Folter- und Kriegsüberlebenden
|